Schulfach GLÜCK – Glücklich sein kann man lernen

Von der Macht über sein eigenes Glück zu bestimmen

Was brauchen wir wirklich für ein erfülltes Leben?

  • Die Fähigkeit, Wurzeln zu ziehen?
  • Sollen wir ewig lange Vokabellisten auswendig aufsagen können?
  • Oder brauchen wir das Wissen wie lange der Nil ist?

oder

  • könnte es helfen, kraftvoll, selbstsicher, eine ausgereifte Persönlichkeit zu sein, Verantwortung für sich selbst und auch für die Gesellschaft zu übernehmen? Und sich dabei auch noch glücklich zu fühlen?

Glücks-Unterricht in der Praxis

Zum Vergrößern ins Bild klicken
Zum Vergrößern ins Bild klicken

Ernst Fritz-Schubert, der mittlerweile pensionierte Direktor der Willy Helpbach Schule hatte es sich vor einigen Jahren vorgenommen, eben diese Fähigkeiten auch seinen Schülern leichter lernbar zu machen – als Teil des schulischen Lehrplanes!

Positive Psychologie im Lehrplan verankern

Hierzu brauchte er sich eigentlich nur an die Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie halten, eine Disziplin die durch Dr. Martin Seligman in den 1990ern erst begründet worden war. Sie zeichnet sich vor allem durch den Fokus auf den Ausbau der Stärken und positiven Gefühle aus, und hebt sich dadurch von der klassischen Lehre, die sich auf psychische Störungen (Ziel: Minderung des Leids) konzentriert „klassischen“ Psychologie abhebt.

SMART Strengths – Stärken stärken

Weltweit gibt es schon in über 25 Ländern Ansätze, dies in Schulen und der betrieblichen zu lehren, eine der bekanntesten ist der der SMART Strengths, auf die ich hier im Blog in Kürze näher eingehe.

Die mittlerweile unbestreitbaren Auswirkungen sind in zig Studien belegt worden und reichen von einer
  • Verbesserung der Noten bis hin zu
  • stabileren Beziehungen,
  • einer niedrigeren Fehlstunden (Krankenstand) Quote
Und für die die es gern monetär haben wollen: in einer Langzeitstudie zeigte sich, dass 15 Jahre nach der Schule diejenigen, die diese Trainings absolviert hatten und in den oberen 10% gewesen waren, ein im Schnitt um 15 000 US-$ höheres Jahreseinkommen als die Vergleichsgruppe der anderen 90% hatten.
Für den deutschen Sprachraum kommen die Ergebnisse erst schön langsam daher, stehe aber mit Vorreitern wie etwa Eva-Maria Chibici-Revneanu in Kontakt und im Herbst wird es auch zu einem Talk kommen hier bei mir.

 

 Fazit zum Buch von Ernst-Fritz-Schubert

In seinem Buch Schulfach Glück nimmt Sie Ernst Fritz-Schubert mit auf den Weg wie er überhaupt auf die Idee gekommen war, so ein Projekt anzustreben, er gibt eine kurze Geschichte des Glücks und wie er sich Schule und Bildung wünscht.

Spannend zu lesen, als würde er neben Ihnen sitzen und erzählen.Schulfach Glück

Formatierung ist … verbesserungswürdig

Einziges Manko hierbei ist, dass das gesamte Buch eine (wie Vera F. Birkenbihl es benannt hätte) Bleiwüste, also ohne offensichtliche Struktur (Zwischenüberschriften, Zusammenfassungen, Fazits, Fettdrucken oder gar Visualisierungen). Auch Fotos, Zeichnungen oder Bilder vermisste ich. Das ist zwar schade, doch alleine wegen des Inhaltes lohnt sich die Lektüre des vorliegenden Werks in jedem Falle.Sie können mitverfolgen, wie in einem bürokratisch herausfordernden Umfeld wie Deutschland, ein Direktor durch viel freiwillige Mehrarbeit der angeblich so faulen Lehrenden und Wissenschaftern wie Dr. Wolfgang Knörzer (Heidelberger Kompetenztraining: Mentale Stärke entwickeln), dieses tolle Projekt auf die Beine stellt.
Respekt, Herr Fritz-Schubert.

Rating (von je max 10)
Anwendbarkeit: 8
Neuigkeitswert: 8
Struktur/Aufbau: 5
Gesamtwertung: 7

2 Gedanken zu „Schulfach GLÜCK – Glücklich sein kann man lernen“

  1. Wenn du als Persönlichkeit WÄCHST, wirst du immer schwereren Aufgaben GEWACHSEN und verlangst auch danach.
    Wenn du dich dann beim Lernen nicht mehr quälst sondern freust, wird alles nicht mehr mit QUAL gespeichert sondern MIT FREUDE.
    IN DIR triffst du dann bei jeder Erinnerung FREUDE und das beflügelt zu immer mehr, schneller, besser lernen. Da merkst du dir dann locker mit, wie lang der Nil ist und noch vieles mehr.
    Du siehst dieses Lernen der neuen Ich-kann-Schule meidet das Ausbremsen durch DRUCK und nutzt dafür das VORANBRINGEN DURCH SOG-WIRKUNG.

  2. Ich bin mir beim Glück nicht so sicher. Der Ruf danach alles als Schulfach zu etablieren, ist ja mittlerweile Standard. Ich denke allerdings, dass sich der Glücksquotient in Deutschland sehr hoch hält. Er müsste auf einer Skala von 1 bis 10 bei 7 liegen. Mir erscheint eher, dass die Wurzel in einer mangelnden Ausbildung des generativen Denkens liegt. Ich bin zwar Philosoph, aber ich glaube tatsächlich, dass die Philosophie (nicht in ihrer ethischen Wurzel), sondern in ihrer theoretisch, logischen Wurzel als Denken gelehrt werden sollte. Damit meine ich allerdings nicht die staubtrockene Universitätsphilosophie. Wenn lernen glücklich macht und lernen verknüpfen bedeutet, dann ist lernen denken und denken bedeutet Glück. Ich bin dafür Schule nicht weiter in Fächer aufzuteilen, sondern auf ihr Wesentliches zu vereinfachen nämlich auf das Denken ohne Abneigung. Im Bedarfsfall brauchen wir dann auch Glück ja. Und warum nicht auch über das Glück nachdenken. Hier aber müssen Freiräume entstehen und keine fest gezurrten Lehrpläne. Dennoch denke ich, dass um Mathe, Lesen und Schreiben nichts herum führt.

Kommentare sind geschlossen.