Wann ist jemand MÄCHTig für Sie? Wen würden Sie als MÄCHTig bezeichnen? Und, inwiefern haben auch Sie MACHT über ich selbst, Ihr Leben, oder auch andere? In ihrem Buch Der MACHT-Code (gibt es auch als Der MACHT-Code Hörbuch) beschreiben Neumann und Ross einige manipulative Techniken und versuchen, hinter die Kulissen zu blicken wer manipuliert wen? […]
Neue Wege zu REICHTUM – Andreas Salcher
Wenn Sie an REICHE Menschen denken, was fällt Ihnen als ERSTES ein? Angenommen Sie stehen vor einer Kaufentscheidung, welche Dinge berücksichtigen Sie besonders? Preis? Qualität? Umstände der Produktion? Lohnt sich ENGAGEMENT heute überhaupt noch? Andreas Salcher, bekannt durch seine Tätigkeit als Trainer, Autor und Schüleranwalt, ein Verteidiger der Rechte der Jungen auf eine bestmögliche Chance […]
Wie kann LERNEN gelingen?
Verfolgen Sie die Schlagzeilen, die uns versprechen, diese und jene Maßnahmen führten angeblich angeblich zu dem allumfassenden Bildungssystem, das für uns alle das einzig BESTE sein wird? Mir scheint es wichtig, an dieser Stelle kurz und prägnant einige wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren. Und zwar vorallem jene des Bildungsökonomen Ludger Wößmann, der erforscht, „unter welchen Bedingungen […]
Philosoph Liessmann: „GLÜCK durch Bildung?“
Der österreichische Philosoph Konrad Paul Liessmann („Theorie der UNBILDUNG: Die Irrtümer der Wissensgesellschaft„) schreibt über die Lust an der Bildung, die Universitäten von heute und was wir bräuchten, um bereit für eine Wissensgesellschaft zu sein … Käme ich mit derselben emotionalen Ausstattung wie damals (an eine Universität heute nach Bologna) … wäre ich wohl zutiefst […]
Talente fördern als Weg zum Erfolg
Was braucht eine glückliche prosperierende Wirtschaft gestern heute und VORALLEM morgen? Was passiert derzeit bei uns in Deutschsprachigen Ländern in unseren Bildungsystemen? Gleichmacherei ist teuer Der Humangenetiker Dr. Markus Hengstschläger befasst sich in seinem neuen Werk „Die Durchschnittsfalle“ mit der vielleicht größten Herausforderung dieses Jahrzehnts: Dem Finden und Heben der (Human)Ressourcen, die in Zukunft eben […]
Egoist oder Idealist – was WIRKLICH zählt
Wenn Sie die Wahl haben… in welcher Welt wollen Sie ihr Kind aufwachsen sehen? Was soll für ihn/sie WICHTIG, was soll RICHTIG sein? Welche WERTE sollen ihn/sie antreiben, welche ZIELE sollten verfolgt werden? „Wer bis 30 kein Idealist ist, hat kein Herzwer’s danach noch ist hat keinen Verstand…“ was ist denn ein „Idealismus“ überhaupt? …eine […]
Von Leadern, Vorbildern und Laternen…
Haben Sie auch noch das Kinderlied im Ohr? „Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Da oben leuchten die Sterne hier unten leuchten wir… Mein Licht ist aus, wir gehn nach Haus, rabimmel, rabammel, rabum“ Jedes Jahr wieder haben wir in Kindergarten und Hort eine Laterne gebastelt (anfangs wohl eher die Tante […]
Zukunfts-Optimismus als Lebens-Elixier
Die Zukunft: Eine Abwärtsspirale? Armut, Konflikte überall, das Bildungssystem schlechter denn je, Studiengebühren, Zugangsbeschränkungen, nur eine Geld–Elite hat Zugang zu guter Ausbildung? Matthias Horx hat einen andren Ansatz: Immer wieder wird gefordert, die Schulen sollen besser werden. Doch was ist „besser“? Was wollen wir erreichen? Welchen Herausforderungen werden unsere Schulabgänger künftig gegenüber stehen? Ist es […]
Vom Millionär zum Entwicklungshelfer
Der Innsbrucker Karl Rabeder („Wer nichts hat kann alles geben“)hat mich beeindruckt. Nicht weit entfernt von mir wohnt er und hat es mit Anfang 30 zum Euro-Millionär geschafft. Erzielt hat er dies Einkommen durch eine erfolgreiches mittelständisches Unternehmen für Kunsthandwerk (Produktion&Vertrieb von Wohnaccessoires), das er dann 2004 gewinnbringend veräußert hat. Nach dem Besuch südamerikanischer Waisenhäuser […]
KAPITALISMUS: Von Liebe bis Gier
Michael Hörl ist wie ich BWLer und Wirtschaftspädagoge. Als Autor von „Die Finanzkrise und die Gier der kleinen Leute“ , einer der polarisiert.Er will die Menschen davon überzeugen, dass der Kapitalismus etwas Gutes ist, etwas, wovon jeder etwas hat. „Wenn der Durchschnittsösterreicher einen Ferrari vorbeifahren sieht, glaubt er ganz automatisch, dass dafür jemand anderer ärmer […]