Inhaltsverzeichnis
Das Leben genießen
Die Frage nach der Dauer des Lebensglücks ist vielleicht wichtiger denn je: Wir leben immer länger, die Unzufriedenen jammern immer lauter und bekommen immer mehr Aufmerksamkeit. Der Wert der stillen Zufriedenheit wird massiv unterschätzt. „Die Bessere Hälfte Worauf wir uns mitten im Leben freuen können“ ist ein neues Buch/Hörbuch von Eckart von Hirschhausen und Tobias Esch.
Midlife Crisis
Bin ich wirklich zufrieden mit meinem Leben?
Das ist wohl die Kernfrage, die wir uns häufiger stellen könnten. Doch sollten wir möglicherweise eher nach innen denn nach außen schauen. Denn die vermeintlich besseren Realitäten und Leben der anderen sind eben meist nur das, vermeintlich besser.
Der Druck von außen steigt fortwährend an:
Man solle
- große Karriereziele erreichen
- ein grandioses Haus errichten
- seine Eltern pflegen
- die eigenen Kinder zum großen Genie und glücklichen Mensch hin erziehen
- den eigenen Körper dabei topfit erhalten
und das alles gleichzeitig.
Alles besser in der Jugend?
Eckart von Hirschhausen (Arzt und Kabarettist) und Tobias Esch (Allgemeinmediziner, Spezialist für die Neurobiologie des Glücks) versuchen in ihrem Dialog (das Buch ist ein Dialog unter Freunden) die derzeit dominante Meinung zum Älterwerden auf den Kopf zu stellen.
Könnte es sein, dass die Zufriedenheit nach der Jugend und der stressigen Phase in der Mitte des Lebens nicht schwindet, sondern wächst?
Wenn meine These stimmt, dass das Lebensglück bis ins hohe Alter ansteigen kann, müsste es dafür zahlreiche Beispiele im echten Leben geben
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Die meisten Menschen sind mit 70 zufriedener als mit 17 …
Die beiden predigen aber keine Theorien, sondern erzählen Geschichten großer Persönlichkeiten und ihrer Vorbilder:
- Schimpansenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall
- Nobelpreisträger Eric Kandel
- Paddy Jones, die mit 83 Jahren zum TV–Star wurde als Salsatänzerin
Doch auch die dunklen Seiten werden nicht ausgelassen
- Schmerzen
- Einsamkeit
- Depressionen
Anti-Aging und Jugendwahn? Nein Danke!
Der Jugendwahn bringt niemandem was, führt vielmehr nur zu negativen Gefühlen. Nicht zuletzt über die Erkenntnisse der Hirnforschung wissen wir, dass ein jeder mit jedem Alter durch die Fähigkeit zur Neurogenese jederzeit über genug Potenzial verfügt sich voll zu entfalten, Neues zu erlernen und immer wieder neue Formen der Zufriedenheit zu entdecken.
Hirschhausen & Esch (2018). Die Bessere Hälfte Worauf wir uns mitten im Leben freuen können.
Das Gehirn aktiv nutzen am Weg zu einem gelingenden Leben. Seit 2000 befasst Andreas K. Giermaier BSc. MSc. sich wissenschaftlich mit gehirn-gerechten Strategien für Erfolg beim Lernen, Business und Psychologie. Mit seinem zusammen mit Vera F. Birkenbihl gegründeten großen Online-Coaching-Magazin Blog LernenDerZukunft erreicht er zehntausende Leser und ist dadurch ein Guide durch den Dschungel des Wissens geworden. In seiner HappyBrain Coachingshow interviewt er zudem regelmäßig die „großen“ der Trainer/Speaker und Coaches