Szenen einer Beziehung:
Das junge Paar ist zusammen zuhause, es ist sonntags nachmittag.
„Was machst du gerade, Schatz?“
„Ach, ich sitz grad im Soziologie-Seminar, danach werd ich am Live-Hangout teilnehmen um den Prof. zu befragen …“
Was dieser Dialog bedeuten soll? Es könnte einer sein, der tagtäglich von mittlerweile zig Millionen Online-Studenten geführt wird, die mit Online-Kursen (Webinare, Video/Audiosequenzen, didaktisch mehr oder weniger gut ausgearbeitet) ihr Wissen erweitern bzw. sogar ein Diplom erhalten wollen.
Die Herausforderung für die Lehrendenseite ist immens, (wenn sie nicht einfach einen Stream also ungekürzten Vorlesungsmitschnitt plus Präsentationsfolien ins Netz stellt), da in einer Onlineumgebung ganz andere Herausforderungen eine Rolle spielen im Vergleich zum Präsenzseminar.
Ich persönlich befasse mich als Wirtschaftspädagoge aktuell für meine Diplomarbeit (zum Mag.rer.soc) sehr mit dem Thema und vorallem der gehirn-gerechten und effektiven Gestaltung solcher Settings. In einigen Bereich ist die Forschung schon weit, in anderen weniger.
Der bekannte Harvard-Prof. Daniel L. Schacter (Autor von „Wir sind Erinnerung“) hat kürzlich ein Paper veröffentlicht, in dem er untersucht wie wir während des Onlinelernens abgelenkt werden bzw. wie wir die AufMERKsamkeit beeinflussen und verbessern können.
Mehr dazu im Video 🙂
Quellen:
Das Gehirn aktiv nutzen am Weg zu einem gelingenden Leben. Seit 2000 befasst Andreas K. Giermaier BSc. MSc. sich wissenschaftlich mit gehirn-gerechten Strategien für Erfolg beim Lernen, Business und Psychologie. Mit seinem zusammen mit Vera F. Birkenbihl gegründeten großen Online-Coaching-Magazin Blog LernenDerZukunft erreicht er zehntausende Leser und ist dadurch ein Guide durch den Dschungel des Wissens geworden. In seiner HappyBrain Coachingshow interviewt er zudem regelmäßig die „großen“ der Trainer/Speaker und Coaches