wenn Sie schätzen müssten:
Inwieweit hat der Geist Einfluss auf unseren Körper?
Wo liegen die Grenzen (gibt es welche?)?
Als ich in Berlin meine NLP und Hypnose-(Trainer…) Ausbildungen machte, konnte ich unter anderem auch miterleben wie stark Psyche und Physis miteinander wechselwirken.
es reichen oft kurze Interventionen um die eine oder andre Wirkung hervorgerufen durch Worte, gezielt gesetzt, um Zustände zu erzeugen, die mancher nicht erwarten würde…
und doch ist es immer wieder spannend wenn zB über die mächtige Wirkung von Placebos berichtet wird.
So schreibt unlängst PSYCHOLOGIE Heute (11/2008) über Untersuchungen von Fabrizio Benedetti der Universität in Turin:
nach einer OP bekamen Patienten entweder 8 mg Morphium oder ein Placebo (wirkungslose Kochsalzlösung). Obwohl den Patienten gesagt wurde, es sein 50:50 ein Schmerzmittel oder eben nicht enthalten, wirkten beide Prädparate. Noch stärker wurde die Wirkung wenn der Art dem Patienten mitteilt, es sei ein starkes Schmerzmittel DEFINITIV in der Indusion (das in Wirklichkeit ein Placebo ist).
Die Wirkung ist erstaunlich: egal ob „echte“ Droge oder Kochsalzwasser: die Schmerzen waren weg. Da könnte man sich die Frage stellen, wie oft wir uns Medikamente/Drogen sparen könnten, was nicht nur die Gesundheit entlassen würde (wo eine Wirkung da auch Neben-Wirkungen), sondern auch volkswirtschaftlich, wie viel gespart werden könnte an Stellen wo möglicherweise Selbstheilungskräfte gleich stark oder gar besser wirken als Medikamente-/Drogen.
ES scheint so als wäre ein jeder dazu in der Lage sich seine Drogen selbst herzustellen und das ganz legal und nebenwirkungsfrei…
welche Mechanismen im Gehirn das ermöglichen schreibe ich an dieser Stelle in Kürze… derweil 🙂

Seit 2000 befasst sich Andreas K. Giermaier MSc. BSc. wissenschaftlich mit gehirn-gerechten Strategien für Erfolg beim Lernen, im Business und in der Psychologie.
Mit seinem damals zusammen mit Vera F. Birkenbihl gegründeten Online-Coaching-Magazin, dem Blog „Lernen der Zukunft“ erreicht er heute hunderttausende Leser, über seinen YouTube Kanal mittlerweile Millionen.
Dadurch wurde er zum gefragten Guide durch den Dschungel des Wissens. In seiner Gesprächsreihe zum „Gelingenden Leben“ interviewt er zudem regelmäßig namhafte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und vor allem Wissenschaft.
Solche Artikel sollten viel öfters publiziert werden.