Employability
Was steigert meinen Wert am Arbeitsmarkt?
Die so genannte „Employability“ zu erhalten und erhöhen könnte eine DER Kernaufgaben in der Personalentwicklung werden. Eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK hat einige meiner Meinung nach interessante Details zu Tage befördert, die ich Ihnen hier gern kurz zusammen fasse:
- Arbeitnehmer mit geringer Schulbildung erhalten deutlich weniger Weiterbildungsangebote von ihren Arbeitgebern
Interessantes Detail mag sein, dass je höher der Ausbildungsgrad der Mitarbeiter ist, desto mehr Fortbildungsmöglichkeiten werden ihnen geboten. - Je höher der Ausbildungsstand, umso höher die Bildungsbeteiligung
Offenbar sind sich diejenigen, die schon höher gebildet sind, mehr bewusst, wie wichtig Weiterbildung für sie und ihr persönliches Wachstum sein kann: 52% mit Pflichtschulabschluss lehnen die Angebote ab, jedoch sind es bei Befragten mit Hochschulabschluss nur 13% - Investitionen in Weiterbildung werden für 2009 optimistisch eingeschätzt
Knappe 75% der Unternehmer geben an zumindest gleich viel für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter auszugeben planen. - Mehrheit der Befragten kann sich vorstellen, sich an den Kosten der Weiterbildung zu beteiligen
Da die eigene Weiterbildung auch den eigenen „Marktwert“ am Arbeitsmarkt steigern kann, sind schon mit steigender Tendenz dazu bereit sich an den Bildungsausgaben zu beteiligen - Weiterbildungsangebot steigt mit zunehmender Betriebsgröße
So bieten Kleinunternehmen zu 50% KEINERLEI Weiterbildung an, wohingehend im mittelgroßen Bereich schon 72% Bildungs-Möglichkeiten vorgeben, gesamtwirtschaftlich liegt das Angebot bei 30%
Die kompletten Ergebnisse der Studie erhalten Sie hier.
Quelle: dpw

Seit 2000 befasst sich Andreas K. Giermaier MSc. BSc. wissenschaftlich mit gehirn-gerechten Strategien für Erfolg beim Lernen, im Business und in der Psychologie.
Mit seinem damals zusammen mit Vera F. Birkenbihl gegründeten Online-Coaching-Magazin, dem Blog „Lernen der Zukunft“ erreicht er heute hunderttausende Leser, über seinen YouTube Kanal mittlerweile Millionen.
Dadurch wurde er zum gefragten Guide durch den Dschungel des Wissens. In seiner Gesprächsreihe zum „Gelingenden Leben“ interviewt er zudem regelmäßig namhafte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und vor allem Wissenschaft.