Lernen – was funktioniert wirklich?

Was können wir über Lernen wissen?

Meine Name ist Norman Schultz und ich habe meine Doktorarbeit zur Frage nach der Bestimmbarkeit von Wissen geschrieben. Ich führe einen Blog über Bewusstes-Lernen, wo ich mich mit der Frage des Lernens auseinandersetze. Im Moment unterrichte ich „British Literature“ an der Jinan Jiaotong University in China.

Mandarin and son. John Thomson. China, 1869. The Wellcome Collection, London

Im folgenden Artikel beschäftige ich mich mit der Frage, was wir über das Lernen wirklich wissen können. Ich bin hierbei sehr skeptisch, vor allem was den gegenwärtigen Trend zur Vereinfachung von Lernprozessen angeht. Bei vielen Angeboten zum Lernen im Internet handelt es sich meiner Meinung nach um Unfug. Oftmals wird bei den angebotenen Programmen allein die Illusion von Kompetenz vermittelt.

So haben die verschiedenen Memoriertricks wenig damit zu tun, etwas wirklich zu lernen. Wirkliches Lernen hingegen ist ein langwieriger Prozess, der meiner Meinung weniger mit Kreativität als vielmehr mit Fleiß und Stress zu tun hat. Dieser These möchte ich im folgenden Artikel etwas auf den Grund gehen.

Von Tim Ferriss bis John Hattie

Zunächst werde ich mich hierzu mit dem Phänomen ‚Tim Ferriss‚ auseinandersetzen. Tim Ferriss gilt ja als jemand, der kreative Methoden einsetzt, um Fähigkeiten schneller zu erlernen und hat es auch damit zu Berühmtheit gebracht. Ich glaube hierbei jedoch nicht, dass Tim Ferriss uns tatsächlich etwas über das Lernen beibringt, sondern dass es sich bei seinem Ansatz um die Vermittlung der Illusion von Kompetenz handelt. Dieses zeigt sich zum Beispiel an seinem misslungenen Versuch Tagalog in wenigen Tagen zu erlernen (Tagalog ist die am weitesten verbreitete Sprache auf den Philippinen).
Hierauf aufbauend, werde ich zeigen, dass das Lernen von komplexen Fähigkeiten eben Zeit benötigt und womöglich weniger mit kreativen Prozessen zu tun hat. Um die Anforderung des komplexen Lernprozesses aufzuzeigen, werde ich mich vor allem auf meine Erfahrungen mit dem Chinesisch-lernen berufen. So gibt es etwa ein Produkt, Chineasy, das suggeriert, Chinesisch wäre einfach zu erlernen. Als Sprache der Kategorie 5 ist es jedoch nicht möglich Chinesisch mit den Tricks von Chineasy zu erlernen. Es erscheint hier eher so, dass die arbeitsintensiven Herangehensweisen der Asiaten von Vorteil sind. Anhand von einigen Statistiken werde ich zeigen, dass die Asiaten uns mittlerweile auch im Lernen überholen. Aufgrund meiner Erfahrungen in asiatischen Klassenzimmern habe ich meine Position zum Verhältnis zwischen Kreativität und Arbeitsaufwand im Laufe meines Lebens geändert.

Nach der Darstellung meiner Erfahrungen werde ich dann in einem zweiten Teil versuchen, die Frage nach dem Lernen mit einem kurzen Rekurs auf die gegenwärtige Wissenschaft zu beantworten. Hierbei beziehe ich mich vor allem auf John Hatties kontroverse Meta-Meta-Studien zum Visible Learning, die belegen sollen, dass die Methode selbst weniger mit dem Lernerfolg zu tun hat. Im Gegensatz lernen wir über lange Zeiträume hinweg. Dieses hat zur Folge, dass wir prinzipiell wenig über das Lernen wissen. Hattie wird hierbei oft kritisiert, doch selten verstanden. Ich argumentiere, dass sein Ansatz zunächst darin besteht, zu fragen, was wir überhaupt über das lernen wissen können. Die Antwort ist: nicht viel. Hatties Methode zeigt aber auch, dass kreative Lernmethoden eben nicht unbedingt oder allein mit Lernerfolg verknüpft sind.

Im Gegensatz zu Hatties empirischer Herangehensweise werde ich mich dann abschließend in einem dritten Teil mit der Diskussion bei Richard David Precht und Gerald Hüther auseinandersetzen, die dem empirischen Standard Hatties nicht gerecht wird. Es wird sich zeigen, dass sich ihre Herangehensweise selbst nur aus mangelhafter Erfahrung speist und letztlich Plattitüden erzeugt.

Echtes Lernen abseits von Lernhacks

Im Ganzen hoffe ich, mit diesen Artikeln untermauern zu können, dass Lernen womöglich eher an den Zeitaufwand und unseren individuellen Erfahrungsprozess gekoppelt ist als an das Dogma der kreativen Methoden. Ich halte es daher nicht für nötig, primär über das Lernen selbst nachzudenken und einen Hack zu finden. Wichtiger ist es im Gegenzug, sich hinzusetzen und zu lernen, so wie es zum Beispiel in den asiatischen Kulturen der Fall ist. Diese These ist natürlich kontrovers und passt weniger zu den Hoffnungen, eine alternative Lernform zu entwickeln. Im Hinblick aber auf die Tatsache, dass uns die asiatischen Kulturen gerade überholen, müssen wir auch unser Dogma des kreativen Lernens und womöglich auch des kritischen Denkens hinterfragen. Individuell hoffe ich, dass der Artikel hilft, sich selbst klar zu werden, wie man reliable Lerntechniken für sich definiert getreu der Idee:

Ein kritisches Denken, das sich nicht selbst hinterfragt, ist kein kritisches Denken (hierzu auch meine philosophischen Betrachtungen zur Bildung um jeden Preis).

Tim Ferriss und das beschleunigte Lernen

Gemäß des Pareto-Prinzips ist Tim Ferriss der 80-Prozent-Mann. In allem, was er tut, investiert er 20 Prozent der Energie und erreicht 80 Prozent der genialischen Fähigkeit.
In der allgemeinen Wahrnehmung ist Tim Ferris zu jeweils 80 Prozent

  • Arnold Schwarzenegger
  • Bill Gates
  • Tangoweltmeister
  • Pokerguru
  • Polyglott und
  • Chefkoch.

Zu dem Thema des 80-Prozent-Erfolgs war Ferriss überraschend zu 100 Prozent erfolgreich und lieferte verschiedene Bestseller:

  • „Die 4-Stunden-Woche“
  • „Der 4-Stunden-Körper“
  • „Der 4-Stunden-Chef“
  • „Tools of Titans“

Außerdem betreibt Ferriss einen der weltweit erfolgreichsten Podcasts. Immer geht es darum, etwas schneller und besser zu tun als andere.  Dafür behauptet er, eine bestimmte Methode zu haben. Um diese Methode zu beweisen, versucht er in folgender Show die Sprache Tagalog in nur 4 Tagen zu lernen, so dass er in einem Fernsehinterview auf Tagalog bestehen kann. Hier ist der Trailer:

Wo sich in den Tiefen des Internets halbwissenschaftliche Plausibilität, Wunschdenken und Marketing vermischen, sieht das Ergebnis ansehnlich und überzeugend aus. Ein Blick in die komplette Sendung lässt einen jedoch vor Fremdscham erröten. Tim Ferriss verfehlt sein Ziel gewaltig. Ist Tim Ferriss selbst Opfer des Kruger-Dunning-Effekts, einer sozial programmierten Selbstüberschätzung seiner Fähigkeiten?

In meinem Artikel zum Metalernen habe ich mich intensiver mit Tim Ferriss auseinandergesetzt. Obwohl Tim Ferriss grundsätzlich sympathisch wirkt, kann die Sendung nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Ergebnis seines Lernprojekts spärlich ist. Er hat ein paar Phrasen gelernt, aber er ist eben, wie eigentlich zu erwarten, weit entfernt davon, in Tagalog zu brillieren oder auch nur kleine Konversationen zu führen.

Kann man eine Sprache in 1 Woche lernen?

Bedeutet dies, dass es grundsätzlich unmöglich ist, eine Sprache in 4 Tagen zu lernen? Nein, denn es gibt tatsächlich Sprachgenies, die Sprachen innerhalb von einer Woche erlernen. So zum Beispiel Daniel Tammet, auch als ‚Brainman‘ bekannt:

Tammet hat die äußerst komplizierte Sprache ‚Isländisch‘ in zwei Wochen erlernt und konnte ein gesamtes Interview auf isländisch ohne Probleme bestehen. Die Frage ist also nicht, ob es überhaupt möglich ist, sondern ob die richtigen Methoden uns zum Ergebnis führen. Leider sieht die Antwort auf diese Frage ebenfalls ernüchternd aus.

Auf der Welt gibt es immer mehr Polyglotts, Menschen, die sich in vielen Sprachen verständigen können. Doch obwohl sie mittlerweile viele Sprachen erlernen, einfach ist es zumeist nicht. Sogar Michael und Matthew Youlden , bekannte Gesichter der gegenwärtigen Polyglott-Szene, scheiterten an der Aufgabe, eine Sprache in einer Woche zu lernen. Sie versuchten sich mit Türkisch:

Tim Ferriss wie auch Michael and Matthew Youlden haben ein Arsenal an Werkzeugen, die auf den dazu einschlägigen Internetseiten als modern und fortschrittlich ausgewiesen werden. Aber die empirische Frage bleibt bestehen, ob diese Werkzeuge wirklich leisten, was sie versprechen.

Was ist Lernen?

Lernen wird oftmals als ein freudiges Aha-Erlebnis dargestellt, so als würden wir von Erleuchtung zu Erleuchtung springen. Doch leider ist nicht klar, wie Lernen unabhängig von den paar Memoriertricks funktioniert. Geht es um komplexe Fähigkeiten, versagen die Taschenspielertricks der selbsternannten Gurus.

Im Bezug auf unser Lernen, blicken wir zurück auf unsere eigene Erfolgsgeschichte (damit ist natürlich nicht die Schule gemeint). Wir sehen eine einmalige Abfolge an Erfolgsmomenten: Die ersten Schritte! Der aufrechte Mensch, der wir sind, lernte gehen. Mit einem Schlag konnten wir lesen. Es war im Grunde niemals schwierig. Rechnen gelang, als wären diese Zahlenereignisse schon immer dort in unserem Gehirn gewesen. 2 + 2 ergab mit klarer Logik schon immer 4. Es brauchte nur Worte, um dieser Weisheit ihre Sprache zu geben. Dann verstanden wir Texte. Wir lasen unser erstes Buch. Mit einem Schlag konnten wir Fahrrad fahren, schwimmen und Englisch.

Wirkliches Lernen von abstrakten Fähigkeiten ist komplex und lässt sich nicht auf Aha-Momente reduzieren.

Bei der gewöhnlich generösen Selbstbetrachtung spielt das wirkliche Lernen, der langwierige, langsame Erfahrungsprozess keine Rolle. Wir haben nicht die Möglichkeit, die Langwierigkeit in der Erfahrung zu erzeugen. Stattdessen beeinflusst uns ein Dogma unterschwellig:

Wer übt, kann nichts.
Lernen muss schnell sein.
Ein Moment, ein Aha, ein Dopamin-Moment!

Ist das Kind dumm?

Aufgrund des gleichen Dogmas sind wir perplex, wenn wir einem Kind Mathematik beibringen wollen. Es ist zumeist beschwerlich und nimmt 6 Jahre Schulzeit in Anspruch, um das Grundgerüst der Mathematik zu erlernen. Das ist doch eigentlich ganz einfach, sagen wir zu uns. Rechnen, das ist doch so wie Zählen. Ist das Kind vielleicht dumm?

Während Zählen als Fähigkeit relativ schnell erworben werden kann, ist die Fähigkeit zu Abstrahieren komplex. Obwohl Kinder zählen können, können sie nicht einfach 2 plus 2 addieren. Aber auch die Einsicht in eine Rechenschieberei wie 2 + 2 bedeutet nicht, dass das Wissen weiter transferiert werden kann. Dies ist der Grund, warum nicht alle Kulturen mathematisches Verständnis besitzen.

Lernen ist ein komplexer Prozess, den wir im Nachhinein gerade bei komplexen Fähigkeiten nicht einfach nachvollziehen können. Zwar können wir einzelne Informationen mit bestimmten Techniken erwerben, aber wirklich etwas zu lernen ist komplexer.

Jeder, der schon ernsthaft an einer Herausforderung gescheitert ist, versteht, wie schwierig Lernen ist. Es geht mir hier nicht um Tricks. Kürzlich habe ich zum Beispiel festgestellt, dass 56, 7 mal 8 ist. 5,6,7,8. Ein Trick und schon lernt ein Kind und vergisst diese Rechenaufgabe womöglich nicht. War das Lernen? Nein. Mir geht es um komplexere Fähigkeiten, an denen ich in einem gewissen Rahmen gescheitert bin:

  • Klavier spielen
  • Schach zuverlässig spielen
  • Chinesisch

In allen oben genannten komplexeren Lerngebieten bin ich erfolgreich gescheitert. Ich schiebe Schachsteine seit 20 Jahren, stümpere aber oft wie ein Amateur. Klavier beschäftigt mich seit 20 Jahren und doch sind einfache rhythmische Abfolgen manchmal für mich unmöglich zu verstehen. Habe ich dabei Lernmethoden angewandt? Auch das mache ich seit meiner Kindheit, aber bei gerade komplexen Fähigkeiten nicht mit dem Erfolg, den uns Menschen wie Tim Ferriss versprechen.
Vielleicht hätte ich daher früher zu der Einsicht kommen müssen:

Lernen bleibt schwierig und es sind nicht Erleuchtungsmomente, die Lernen bedeuten. Dazu ein interessantes Beispiel von Metallica. Ein relativ einfacher Riff eigentlich, aber Gitarrengötter sind auch fehlbar:

Was hätte in diesem Fall geholfen? Es nochmal kreativer probieren? Oder braucht lernen einfach nur Zeit? Ich möchte das nicht direkt sagen, aber die Gefahr besteht, dass wir Kreativität selbst überschätzen und Investment unterschätzen.

Chinesisch lernen

Ich bin kein exzellenter Schachspieler, ebenso kein exzellenter Klavierspieler, obwohl ich viel Zeit auf diese Bereiche verwendet habe. Die wohl einschlägigste Erfahrung habe ich aber beim Chinesisch lernen gemacht. Nach meinem Doktorat in den USA, hatte ich mich entschieden, eine Sprachschule zu besuchen. Ich fand mich dann bald in einem Chinesisch-Kurs zusammen mit Japanern und Koreanern in Taiwan. Chinesisch gehört zur Schwierigkeitskategorie 5. Während für Kategorie I 23 bis 25 Wochen (575-600 Stunden) veranschlagt werden, bedeutet Kategorie 5, dass man bis zu 88 Wochen also 2200 Stunden investieren muss, um auf ein kommunikatives Level zu kommen. Gibt es einen Weg um diesen Aufwand herum?

Warum chinesisch so schwer ist

Während man sich als Deutscher gut ins Spanische oder Französische einfinden kann, hat das Chinesische wenig Kognitive, das heißt Wörter mit sinnverwandter Bedeutung. Materialien sind zudem im Chinesischen schwer zu verstehen, da alles in Zeichensprache verschlüsselt ist. 10.000 Zeichen lernt man mal nicht eben mal so. Schreiben und Lesen ist bei Chinesisch eine grundlegende Hürde. Leider wird bei solch großen Hürden auch keine bestimmte Methode weiterhelfen. Leider auch keine Kreativität, wie es häufig beschworen wird. Warum?

Natürlich hatte ich mich mit Duolingo vorbereitet und schöne Bildbeispiele auswendig gelernt. Ich hatte alle möglichen Methoden benutzt, um Chinesisch ’schnell‘ zu erlernen. Insgesamt nützte mir das dann aber wenig. In Taiwan angekommen waren meine Mitschüler Koreaner und Japaner und diese haben einfach eine bessere Methode, um zu memorieren. Die Memoriermethoden sind asiatisch kulturell erworben und haben leider wenig mit Kreativität zu tun.

Es geht in Asien oftmals darum, Inhalte schnell aufzuschreiben, 5 mal zu wiederholen und später in einer hohen Geschwindigkeit, die bisher noch nicht memorierten Inhalte durchzusprechen. Dies hat wenig mit Kreativität zu tun, sondern mit investierter Zeit. Ihre Resultate, das kann ich nun aus eigener Erfahrung berichten, sind effektiv. Nach 4 Wochen war ich abgehängt. Nach Aussage anderer Deutscher aus Taiwan geht es derart vielen.

Asien überholt uns

Wir sollten hier auch nicht gleich mit westlicher Überheblichkeit vermuten, dass dieses ’sture Auswendiglernen‘ so viele Nachteile hätte. Die Asiaten sind nämlich im Moment dabei uns zu überholen. Asiaten haben mittlerweile zum Beispiel die höheren IQs (nach Richard Lynn’s kontroverser Publikation: The Wealth of Nations)

National IQ per country - estimates by Lynn and Vanhanen 2006

Blau bedeutet einen höheren IQ. Die Studie ist kontrovers, da Afrikaner demnach angeblich einen niedrigeren IQ haben.

Man sieht hier sehr schön, wie Asien aufholt (blau bedeutet „hoher IQ“). Im Einzelnen sehen dann die IQs wie folgt aus:

1Hong Kong, Singapore108
2South Korea106
3Japan105
3China105
4Taiwan104
5Italy102
6Iceland, Mongolia, Switzerland101
7Austria, Luxembourg, Netherlands, Norway, United Kingdom100
8Belgium, Canada, Estonia,Finland, Germany99

Tabellendaten nach https://brainstats.com/average-iq-by-country.html.

Singapur ist uns bereits mehr als eine halbe Standardabweichung voraus.  Zum Vergleich: eine ganze Standardabweichung fiele im Größenvergleich überdeutlich auf. Es wäre so, als würde eine Person von 160 cm Körpergröße sich mit einer Person von 183 cm messen. Zudem sind Asiaten mittlerweile besser im Problemlösen. Als ich meinen taiwanischen Mitbewohner zu seiner Abschlussfeier an der CMU begleitet habe (das ist oftmals Nummer 1 in Computer Sciences weltweit) waren dort gut 80 Prozent Asiaten und 20 Prozent Inder. Die Unternehmen in Silicon Valley werden mittlerweile mit Asiaten geflutet.

Wir sollten uns also nicht ohne Weiteres auf dem Argument ausruhen, dass wir irgendwie schon kreativer sind und besser Probleme lösen könnten. Die asiatischen Kulturen holen den Rückstand in der Industrialisierung auf und die dortigen Regierungen erkennen das Potential einer quasi-kapitalistischen Ordnung und werden damit zu Konkurrenten. Dies zeigt sich auch regelmäßig bei den Pisa-Tests, wo Singapur in der Regel ein ganzes Schuljahr Vorsprung hat.

Aus der Ferne sollten wir Asiaten also nicht so leicht kritisieren. Wer dann einmal mit Koreanern ein Klassenzimmer geteilt hat, weiß, dass wir Westler dort nicht hinterherkommen. Da können wir noch so kreativ agieren. Das Problem? Kreativität kostet Zeit und in dieser Zeit haben Koreaner die Inhalte dreimal gelernt. Mehr als ein Heilversprechen für das Sprachen lernen sind die kreative Prozesse daher vielleicht nicht. Und wer glaubt, dass Kreativität nötig ist um Probleme zu lösen. Auch im Problemlösungsverständnis sind uns die asiatischen Kulturen mittlerweile voraus.

Einschub:
Wer sich nicht auf die kontroversen Theorien von Richard Lynn beziehen will, kann auch andere sachliche Leistungsvergleiche nachschlagen. Sehr empfehlenswert und tiefgründige Recherchen hierzu finden sich auf dem Blog Splitter.

Sprachen lernen mit Kreativität?

Zu hinreichender Popularität hat es kürzlich Chineasy geschafft. Dabei geht es darum, die Schriftsprache Chinesisch in leichten Geschichten aufzuschlüsseln.

Wen die viele Musik stört, der Google-Talk ist etwas interessanter:

Chineasy macht das große Versprechen, Chinesisch spielerisch zu erlernen. Zwar sind dies vertraute Wege, der hier ansäßigen, kreativen Lernindustrie. Bei mir hat es allerdings nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Zwar habe ich vieles versucht kreativ zu lösen.

Das Hauptproblem? Es war unwahrscheinlich langsam. Und wenn wir in der Woche 50 bis 100 Vokabeln gelernt haben, konnte ich in der Zeit nicht auch noch lesen, Hör- und Schreibaufgaben durchführen, weil ich damit beschäftigt war, nach kreativen Wegen zu suchen. Chineasy vermittelt daher hauptsächlich eine sogenannte Illusion of Competence und vielleicht gilt dies für viele Kreativmethoden.

Illusion of Competence

„The Greatest Obstacle to Discovery Is Not Ignorance It Is the Illusion of Knowledge“

Das größte Problem beim Lernen ist, dass nicht Unwissen in unserem Weg steht, sondern die Illusion des Wissens. Illusion der Kompetenz bedeutet dabei, dass wir glauben, dass wir etwas können, wir es uns allerdings nur einbilden. Es wurde uns ja schließlich so schön und verständlich präsentiert, warum sollten wir es nicht können? Von der Einfachheit der Erklärung oder von der Kreativität bleibt womöglich wenig Lernerfolg übrig, aber viel Illusion. Hier ein Ratschlag, wie wir diese Illusion of Competence daher umgehen können:

Das Problem sei, dass wir uns oftmals nur mit der Repräsentation von Wissen beschäftigen. Das Testen von Informationen sei wichtiger. Gut, nach diesem Ratschlag haben wir jetzt die Illusion der Kompetenz, die Illusion der Kompetenz zu umgehen. Wissen wir so genau, was Lernen wirklich ist?

Meine Kritik ist daher, dass alle kreativen Methoden, die wir oftmals vorschlagen, uns womöglich nur die Illusion des Lernens geben, nicht aber wirklich zum Lernen führen. Mein konkretes Problem war so zum Beispiel, dass ich zum Lernen der Worte einfach mehr Zeit benötigte, um sie im Kreativmodus zu erlernen und sie dann dennoch schnell wieder vergaß. Es waren einfach zu viele kreative Stories.

Chineasy lehrt mit großem Aufwand Wörter. Zwar funktioniert das für 10 Worte sehr gut, bei 100 Worten stößt dies aber an praktische Grenzen. Muss man dann in 3 Monaten 2000 Worte mit Bildern lernen, geht das einfach nicht mehr. Zudem lehrt Chineasy nur einzelne Worte. Kreativität hin oder her, es reicht nicht, um die komplexe Fähigkeit ‚Chinesisch‘ dann doch zu erwerben. Koreaner waren hier einfach schneller als ich und das mit stupiden Wiederholen und Fleiß. Die erstaunlichen Tricks, die dabei auf den vielen Seminaren vermittelt werden, helfen leider nicht bei komplexen Fähigkeiten. Ist kreatives Lernen eine Illusion? Vielleicht.

Schach spielen lernen

Ein anderes Beispiel ist Schach. Natürlich können wir möglichst kreativ lernen, mit Spaß bei der Sache sein und so weiter. Wir können hier viele Allgemeinplätze anbringen und uns dann selbst mit Floskeln überzeugen, dass wir es ja eigentlich können. Aber leider lernen wir gutes Schach nicht in einem Jahr und nicht vermittels von simpler Kreativität. Es ist eine Technik, die über mehrere Jahrzehnte unter viel Aufwand und Fleiß trainiert und in der Praxis erprobt werden muss.

Aber was ist es, dass letztlich einen Schachspieler zum Profi macht? Ich behaupte, niemand weiß das so genau. Dies ist daher meine abschließende Hauptthese, die ich aus argumentieren möchte: wir wissen noch sehr wenig über den Erwerb von komplexen Fähigkeiten. Taschenspieler-Tricks wie eine lange Zahl zu memorieren, zähle ich dabei nicht zum Wissenserwerb.

Nun bin ich nicht dagegen, dass Lernen Spaß macht oder gar kreativ ist, aber womöglich überschätzen wir unsere Methoden. Bei allen Dingen, die wir nicht innerhalb einer sehr kurzen Zeit erlernen, ist es hinterher schwierig, festzustellen, was genau zum Erfolg geführt hat.

Klavier spielen lernen

Klavier ist ein ähnliches Phänomen. Es gibt hier zwar gute Lehrer, aber da sich Erfolge in der Regel erst nach 10 Jahren einstellen, lassen sich deren Methoden und ihr Erfolg nicht eindeutig auf einander beziehen. Zum Beispiel könnte es sein, dass der Schüler es schlichtweg trotz des Lehrers erlernt hat. Der Lehrer und seine Methoden waren vielleicht überflüssig. Es ist ungefähr so, als würden wir jemandem ein Medikament für 10 Jahre verschreiben und nach 10 Jahren seine Gesundheit auf unser Erfolgskonto verbuchen. So einfach geht es daher leider nicht.

Welche Lernmethoden funktionieren?

Was denke ich aber nun? Ich glaube, dass es Methoden gibt, wie wir einfacher lernen, aber sie sind nicht einfach zu finden. Die Frage nach den richtigen Methoden betrifft die Hauptschwierigkeit der gegenwärtigen Wissenschaft. Meines Erachtens ist diese Frage noch nicht gelöst und wir haben bisher wenig Anhaltspunkte. Da kann es noch soviele Trainer und Coaches geben, die auf ihre Methoden schwören. Ohne klare Beweise glaube ich es nicht. Was sind also Beweise?

Dieser Frage werde ich im nächsten Teil auf den Grund gehen. Dabei interessiert mich weniger die Frage, was die richtige Lernstrategie ist, sondern eher, wie wir wissen können, was die richtige Lernstrategie ist. Der Vorteil ist hierbei, dass wir uns nicht sofort auf falsche Theorien stürzen, sondern nüchtern und sachlich beständig unseren Weg korrigieren. Es ist tatsächlich eine sehr konservative Lernstrategie. Ich bedanke mich daher bei Andreas, dass ich das hier präsentieren darf.
Zum Lernen zeigt sich, dass es die effizienteste Strategie ist, Testfragen zu stellen und zu diskutieren. Deswegen hier ein paar Fragen zum Text.

  1. Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer komplexen Fähigkeit?
  2. Inwieweit helfen uns kreative Methoden für komplexe Fähigkeiten?
  3. Können wir auch komplexe Fähigkeiten in sehr kurzer Zeit erlernen?
  4. Tim Ferriss behauptet, dass man in 6 Monaten Weltklasse werden könne. Ist das realistisch?
  5. Was ist eine Illusion of Competence?
  6. Welche Rolle spielen diese IoCs beim Lernen?
  7. Warum überholen uns die Asiaten?
  8. Welches System hat Singapore?
  9. Was ist die Gefahr beim Anwenden kreativer Methoden?