Wie sinnvoll sind Kinderfernsehen oder Kinder-PC-Spiele? Jugendliche und Kinder verbringen heute schon mehr Zeit mit Internet, TV und Handy als mit Schulunterricht. Prof. Manfred Spitzer forscht seit 2004 im Ulmer Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) zu „Neurodidaktik“ und wie Medien auf unseren Intellekt und die Gehirne einwirken. Tagtäglich Handy-spiele, Internet, soziale Netzwerke, TV, Videospiele, kann […]
Segelnd Leben – Lernen – Arbeiten
Was hielten Sie von Mathe unter Palmen, Literaturkurs auf Kuba Biounterricht im Regenwald Mittelamerikas? Dreißig Bayerische Schüler segeln mit ihrem Klassenzimmer dem holländischen Dreimast-Schoner „Regina Maris” für ganze sechs Monate lang um die halbe Welt.Und: nebenbei machten sie noch die 10. Klasse. Für sie war es war es das größte Abenteuer Ihres Lebens. Das ua […]
Wie wir arbeiten werden
Nicht nur Zukunftsforscher wie Prof. Peter Zellmann machen uns darauf aufmerksam, wir stehen in unserer westlichen Welt demografischen Herausforderungen gegenüber. Weit mehr Ältere und weniger Junge. Dabei viel zu wenige die bereit sind sich um diejenigen zu kümmern die noch nicht oder nicht mehr alleine können (Kinder… Senioren, Pflege) Pflege… Kinderbetreuung… Schule (Lehrer, Betreuer…) andere […]
1300% Rendite? Durch Weiterbildung!
Wie wäre es, wenn Sie aus 1 Euro ganze 13 Euro machen könnten?also ganze 1300% Rendite… Berechnung Rendite=(Gewinn/eingesetztes Kapital)*100 Die mehr oder weniger seriösen Rendite-Versprechen mancher an der Börse sind ja allzu oft überzogen, wie es sich gerade in naher Vergangenheit wieder gezeigt hat Wie kommen Sie nun an diese Rendite? Laut einer nun veröffentlichten […]
Wie Kinder heute lernen (sollten)
Kinder lernen mit Begeisterung. Mit Schuleintritt verringert sich diese zusehens Immer mehr Kinder sind eingespannt im Alltag, haben häufig großen Druck alles noch zu schaffen, den Leistungsanforderungen zu entsprechen. Prof. Dr. Martin Korte hat sich mit diesen Themen auseinander gesetzt und gibt Hinweise aus der Neurobiologie, denn kleine Kinder lernen mit Begeisterung. Sobald sie zur […]
Der Beruf des LEHRERs :-) :-)
Welche neuen Konzepte könnte es geben, damit GUTE Leute für den Lehrberuf gefunden werden? Welche alternative Möglichkeiten der Schulgestaltung gibt es? Wie können wir in Zukunft die Schule finanzieren? Berufen zum Lehren? Hört sich für Sie an, wie die Fragen einer TROCKENEN Polit-Talkshow? Nein, der Kabarettist Volker Pispers (Danke Herrn Ammann für den Tipp) zeigt […]
Faule und reiche Lehrer…?
jaja die „faulen Lehrer“, die haben ja soo viel Ferien und außerdem nur 20 Stunden zu arbeiten, obwohl sie 40 Stunden bezahlt werden. So ist es doch, oder? Nicht wirklich. Natürlich gibt es auch hier diejenigen die viiiel mehr als notwendig sich einsetzen um ihren Schülern möglichst gehirn-gerecht auf die Sprünge zu helfen, und … […]
Bildung als Chefsache
Intelligenz pädagogischer Praxis Bregenz. Anfang Oktober Die sogenannte „Intelligenz der pädagogischen Praxis“ hat sich am Bodensee getroffen, um Wege zu finden und aufzuzeigen, WIE Schule in der heutigen Zeit noch gelingen könnte. Bildung geht heute anders – in Deutschland Reinhard Kahls Filme habe ich hier an dieser Stelle schon öfters empfohlen und wieder, ist er […]
Kann man Genialität lernen: Das GENIE in jedem von uns
Wie entsteht Genialität Was Was meinen Sie: Was ist es wohl was einen zum Genie macht? Talent? Fleiß? Können? Umfeld? Willenskraft? Disziplin? oder gar die richtige Methode? „In unserer Familie gibt es kein Genie, keinen bedeutenden Musiker, keinen Erfinder. Wir sind Durchschnittsmenschen.Warum willst du deine Zeit verschwenden? Such’ dir eine Anstellung.“ beschreibt es Walter Russel, der […]
Gehirn-gerecht Wissenschaft verstehen – Communicator-Preis
Wenn Wissenschaft gehirn-gerecht vermittelt wird Prof. Ziegler fordert, dass sich Mathematikunterricht in den Schulen sich nicht länger auf Formelpauken beschränken darf: mehr Spielraum für Themen, die Lehrern wirklich Spaß machen, auch wenn sie nicht auf den Lehrplänen stehen. Nur so könnte man Schüler wieder begeistern und ihnen die Angst vor dem „Schreckensfach“ nehmen. (vgl. FAZ) […]