Hirnforschung macht Schule – NeuroPädagogik

NEURO-PÄDAGOGIK: innovativ oder alter Wein in neuen Schläuchen?

Das ist ein neuerer Forschungszweig der sich mit dem Einsatz der Erkenntnisse aus der Hirnforschung in der Lehre auseinander setzt und möglicherweise Hilfestellung bieten kann, den Unterricht gehirn-gerechter zu gestalten.

Neuropsychologie von Peter Gasser zum gehirngerechten Lernen
Neuropsychologie von Peter Gasser zum gehirngerechten Lernen

Gehirn-gerechtes Coaching und Training

Ein wichtiger Faktor konnte doch die aktive Gestaltung der Lernbedingungen sein…
Der US-Prof. Arthur L. Costa beschäftigt sich seit Jahren damit und hat im Rahmen seiner Methode „Cognitive Coaching“ hierzu mögliche Maßnahmen entwickelt:

  • Lehrende stellen Fallbeispiele, Probleme, werfen Fragen auf …fordern (und dadurch fördern sie ihn auch) den Geist der Seminarteilnehmer/Schüler mit Paradoxa, Dilemmata und Unstimmigkeiten heraus.
  • Gestalten der Lernumgebung für das Problemlösen in Gruppen zur Ausrichtung auf Interaktion hin
  • Denken im Mittelpunkt und Kommunikation als Ziel
    durch zB den Einsatz des Internets, aktuelle Datenbestände und unterstützende Rohmaterialien
  • Lehrer, Schulleiter und Schüler bringen Entwicklungen und Fortschritte im Denken hervor, beschäftigen sich damit und messen sie.
  • Ziel sollte sein, ein positives Schul- und Unterrichtsklima aufrechtzuerhalten, das von Vertrauen geprägt ist, Risikobereitschaft fördert und experimentierfreudig und kreativ ist.
  • Ziel ist es, Vorbilder im Denken zu sein und ein Denkverhalten zu zeigen, das sie auch von Schülern erwarten.

 Zusatzmaterialien

Weiterlesen unter

 

Linktipp: Neuropädagogik

2 Gedanken zu „Hirnforschung macht Schule – NeuroPädagogik“

  1. Servus. Es gibt jedenfalls die Möglichkeit, Master-Thesis dazu zu schreiben. In Zusammenhang mit Pädagogik bzw Neuropsychologie kann ich mir schon vorstellen, dass Sie/du da die jeweils Verantwortlichen entscheider überzuegen kannst, WENN dein Konzept passt. Was ist denn aktuell deine Expertise?

  2. Besteht die Möglichkeit, zu Themen aus diesem Umfeld zu promovieren? Wenn ja, an welchen Universitäten, und geht dies auch in englischer oder spanischer Sprache?

Kommentare sind geschlossen.